Unsere Schule, die Städtische Realschule 1 in Detmold, hat mit einer Auswahl an Schülerinnen und Schülern dieses Jahr zum ersten Mal am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen.

Unsere Schule, die Städtische Realschule 1 in Detmold, hat mit einer Auswahl an Schülerinnen und Schülern dieses Jahr zum ersten Mal am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein deutschlandweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie für Auszubildende. Von September 2024 bis Februar 2025 entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 kreative Geschichten zu selbst gewählten Themen in der Fremdsprache Englisch. In diesem Zusammenhang verfassten die Arbeitsgruppen ein Skript von zehn bis fünfzehn Seiten und ein Video mit einer Länge von ca. 10 Minuten. 

In Klasse 9 gab es das vorgegebene Thema „What I've always wanted to say!“, sowie zusätzlich dazu im Januar den „Wettbewerbstag“. Hier mussten in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, sowie Schreiben anspruchsvolle Aufgaben zu einem vorher benannten Thema (diesmal: Middle England) absolviert werden. Dafür mussten sich die Schüler und Schülerinnen intensiv vorbereiten. Die Schülerinnen- und Schülerprojekte wurden dann am 15.02.2025 an die Jury des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen geschickt.

Die Preisverleihung findet zwischen April und Juli 2025 statt. Qualifizierte Gruppen werden Anfang Mai benachrichtigt und treten vom 23. bis 25. Juni 2025 in Schwerin auf. Dort stellen sie ihre Beiträge live auf dem Sprachenfest vor. Die Projektarbeit fand ausschließlich in der Freizeit der Schüler und Schülerinnen sowie der durchführenden Lehrkraft statt. Viel Eigeninitiative war gefragt und neben Spaß an der Sache, entsprechenden Englischkenntnissen auch die Bereitschaft sich das Knowhow zum Storyboard schreiben, Dialoge verfassen und Video schneiden und vertonen anzueignen. 

So haben die Schüler und Schülerinnen quasi „nebenbei“ ihre Sprachkompetenz, interkulturelle Kompetenz und Medienkompetenz gefördert. Mit großer Motivation arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an ihren Geschichten. Ein Highlight war sicherlich der adventliche Intensivworkshop bei dem die Schüler und Schülerinnen mit  der Lehrkraft  über Stunden hochmotiviert an ihren Projekten mit Keksen und Punsch gestärkt arbeiteten. Am Ende entstanden vier großartige Videos.

Maxim Sedelies aus der 9e beschäftigte sich mit der Frage „Nobody's German!?“ und arbeitete darin die Zuwanderungsgeschichte seiner Familie auf. Mia Sophie Freitag (9e) erstellte einen beeindruckenden Stop-Motion Film zum Thema „Toxic Feminism“ und zwei Gruppen aus der 7a erstellten tolle Videos im „Checker Tobi Style“ zu einer Restaurantbewertung (Marten Holländer, Lias Rempel, Jules Rzcanek), sowie zu der Bedeutung von Freundschaft (Shilan Igrek, Dawin Igrek, Daniel Karelin).  Gemeinschaft aktiv und mitbestimmend zu leben sind Ziele unserer Schule, die durch das Projekt im Rahmen des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahrbar wurden.  Und wer weiß? Vielleicht wird es im neuen Schuljahr für alle interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule eine Wiederholung in Form einer AG geben. 

 K.Powell