Unter dem Motto „Learning by doing“ gründen Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen ein eigenes Unternehmen. Die Geschäftsidee finden die Lernenden selbst. Der Unterricht, der zum Ergänzungsunterricht zählt, findet nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg statt.

 

Die fachkundige Betreuung, Begleitung und auch die Benotung der Teilnehmer wird ebenfalls durch Lehrkräfte des Dietrich-Bonhoeffer Berufskollegs übernommen.

In diesem Projekt werden insbesondere Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit geschult. Die Schüler erlangen einen Einblick in die Funktionsweise der Sozialen Marktwirtschaft und erhalten gleichzeitig eine Orientierungshilfe bei der Wahl des geeigneten Berufes. Sie werden im Projektverlauf zu unternehmerischem Denken und Handeln ermutigt und der Existensgründungsgedanke wird in den Köpfen von Schülerinnen und Schülern gefördert. Neben dem Aufbau eines Unternehmens lernen die Teilnehmer Präsentationstechniken, Grundlagen der Buchführung, Marketing und Unternehmensführung kennen.

 

Die Umsetzung des Konzeptes bedeutet konkret:

-       der Staat wird simuliert (Finanzbehörden, Sozialversicherung, Versicherung)

-          Schüler und Schülerinnen finden eine Geschäftsidee, führen die Bücher „zahlen Steuern“, schreiben Protokolle, halten Hauptversammlungen ab, usw.

-          „Mitarbeiter“ des Unternehmer erhalten, je nach Position, unterschiedliche Löhne, sowie ein Zertifikat nach Beendiigung

-          engerer Kontakt zwischen der Realschule I und dem Dietrich-Bonhoeffer Berufskolleg

 

Das Projekt gliedert sich in folgende Phasen:

  • Ideenfindung
  •  Startphase

   Aufbau in Anlehnung an eine Aktiengesellschaft

   Finanzierung durch Anteilscheine

   Klärung der Verantwortungsbereiche Vorstand, Finanzen, Marketing, Technik/Produktion, Verwaltung

   offizielle Anmeldung des Unternehmens

   Produktion eines Ansichtsexemplars

   Genehmigung eines „Businessplans“

  • Verlaufsphase

   Kick-off in Form einer Präsentation der Produkte in der Öffentlichkeit

   verstärktes Marketing, z. B. Präsentation in Schaukästen der Schule, Plakatwerbung, etc.

  • Auflösung

   Ganzjährige Laufzeit

   jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat über die im Unternehmen abgeleisteten  Arbeitsstunden

   sollte das Unternehmen bankrott gehen, muss eine Erklärung zum Geschäftsverlauf und den Gründen abgegeben werden

   Überschüsse